• Stellungnahmen • Zurück zu 10 Jahre OE-Studien
|
Stellungnahmen
· Argumente · Informationen (zurück zur Übersicht)
Brief von Prof. Dr. M. Hitz (Universität Klagenfurt)
an den Rektor Magnifizenz, ich schliesse mich dem Einspruch namhafter Persönlichkeiten des internationalen akademischen Lebens an: Wir wenden uns gemeinsam gegen die geplante SCHLIESSUNG
DES SLAVISCHEN SEMINARS! Innerhalb der Kulturwissenschaften hat die Slavistik/Russistik einen äusserst wichtigen Stellenwert. Die Vielfalt und Breite des bisherigen Fächerangebotes im phil.-hist. Bereich wird durch eine Schliessung erheblich eingeschränkt werden. Die Abschaffung der Slavistik wird die Attraktivität der neueren Philologien in Basel gerade im Hinblick auf die geplante verstärkte interdisziplinäre Ausrichtung schwächen. Sie wird ausserdem das Fortbestehen der Osteuropäischen Geschichte in Basel gefährden, da Slavistik und Osteuropäische Geschichte eng ineinander verzahnt sind und einen gemeinsamen Studiengang Osteuropa-Studien planen. Mit der Abschaffung wird eine schweizweite Doktorandenausbildung in den Bereichen Slavistik/Russistik und Osteuropawissenschaften kaum mehr möglich sein, da die Basler Slavistik einen spezifischen Beitrag dazu leistet. Mit der Schliessung der Basler Slavistik ginge ein Seminar hervorragenden nationalen und internationalen wissenschaftlichen Rufs verloren, das wesentlich zur Qualitätssicherung des Universitätsstandorts Basel und des Forschungsstandorts Schweiz beiträgt. Dies gilt insbesondere in Zeiten, in denen eine Vielzahl osteuropäischer Staaten in die EU aufgenommen werden und der Raum Osteuropa politisch und wirtschaftlich an Bedeutung gewinnt. Ich ersuche Sie daher, nochmals auf den Entscheid des Basler Universitätsrates vom 22. 1. 2004 zurückzukommen und eine der Humanistenstadt oder, modern gesprochen, dem Wissenschaftsstandort Basel angemessene Lösung zu finden! Hochachtungsvoll Vizerektor Univ.-Prof. Dipl.-Ing. Dr. Martin Hitz Universität Klagenfurt
Stellungnahmen · Argumente · Informationen (zurück zur Übersicht) |